Praxistauglichkeit, Hilfefunktion
Der Werkstattbetrieb mit all seinen Anforderungen verlangt es ohne lange Vorlaufzeiten an die Arbeit zu gehen.
Mit diesem Ansatz wurde die Erstellung der Online-Hilfe angegangen. Anstatt wertvolle Zeit mit dem Wälzen von
Handbüchern zu verbringen, sollten Sie am besten gleich den PC booten, das Programm starten und mit der Arbeit beginnen.
Der einfache und übersichtliche Programmaufbau, welcher durch sämtliche Module hindurch einheitlich gestaltet ist,
gibt Ihnen eine schnelle Orientierung. Und wenn Sie eine Hilfestellung benötigen, so erhalten Sie auf Knopfdruck Auskunft
und das genau zu der Funktion die Sie gerade vor sich haben.
Die Menüleiste bzw. Schalterleiste der jeweiligen Fenster zeigt Ihnen welche Funktionen zur Verfügung stehen.
Die sonstigen Schalter sind selbstsprechend bezeichnet und können alternativ anstatt mit der Maus auch über Shortcuts mit
der Tastatur angesteuert werden.
Bewährte Substanz
Die Software ist unter Windows entwickelt für Windows 10 optimiert und auch unter Windows 7 und 8 lauffähig.
Die vollständig objektorientierte Programmierung gewährleistet eine stabile, zuverlässige und schnelle Anwendung.
Die Möglichkeiten des Betriebssystems werden vollständig genutzt und entsprechen dem gewohnten "Look & Feel" von Windows.
Dies bedeutet die Wahrung einer einheitlichen Benutzeroberfläche auf Ihrem PC.
Weiterhin können Sie bei der Arbeit alle Vorteile einer MDI-Anwendung nutzen. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Öffnung
von beliebig vielen Fenstern, d.h. Sie können mehrere Werkstattaufträge parallel bearbeiten und jederzeit Eingriffe vornehmen
ohne auf eine starre Programmstruktur achten zu müssen. Das Drucklayout generierter Reports (Angebots-, Rechnungsdruck etc.)
kann vor dem Drucken am Bildschirm angezeigt werden.
Im Minutentakt
Jeden morgen dieselbe Situation, die Werkstatt wartet auf Arbeit und die Aufträge müssen erst noch geschrieben werden. Mit der
richtigen Software ist das kein Problem.
Handelt es sich um einen neuen Kunden, erfassen Sie dessen Daten in der Kundenverwaltung und die Fahrzeugdaten in der integrierten
Fahrzeugverwaltung. Anschließend öffnen wir das Erfassungsfenster in der Auftragsverwaltung, übernehmen auf Knopfdruck die Kundendaten
und legen den Auftrag in der Datenbank an. Alle vorkommenden Leistungspositionen sind bereits als Standardposition versehen mit Ihren
jeweiligen Arbeitswerten abgelegt. Materialstammsätze werden in der Lagerverwaltung geführt oder bequem über eine der Importschnittstellen
auf Knopfdruck in den Auftrag importiert.
|
Nun kann es auch schon losgehen. Sie öffnen das Fenster zur Neuanlage von Leistungspositionen in Ihrem Auftrag und kopieren auf Knopfdruck die Daten
der zutreffenden Standardposition in das Erfassungsfenster. Anschließend den Schalter Erfassen anklicken und die Position ist angelegt. Wiederholen
Sie diesen Vorgang für alle benötigten Leistungspositionen.
Im nächsten Schritt erfassen wir das Material. Die Vorgehensweise ist identisch. Sie öffnen das Fenster zur Neuanlage von Materialpositionen und
kopieren auf Knopfdruck die Daten des zutreffenden Materialstammsatzes in das Erfassungsfenster. Jetzt noch die benötigte Menge eingeben und mit
dem Schalter Erfassen den Datensatz anlegen. Auch hier wiederholen wir den Vorgang bis alle Materialpositionen erfasst sind.
Bei bestandsgeführten Teilen wird übrigens ein Hinweis ausgegeben, wenn die gebuchte Menge den aktuellen Lagerbestand überschreitet.
Noch schneller lassen sich Material und Arbeitswerte über die Drag & Drop-Auswahl erfassen, oder wenn mit den integrierten Importschnittstellen
die AW's und der Warenkorb auf Knopfdruck in den Vorgang übernommen werden.
|
Die Arbeit kann beginnen
Nun ist Ihr Auftrag auch schon fertig. Jetzt nur noch die Auftragspapiere drucken und in die Werkstatt geben.
Sie können aber auch die Werkstattpapiere erst bei Bedarf vor Ort drucken oder einfach papierlos arbeiten. Die integrierte Leitstandsfunktion
ermöglicht eine detaillierte Steuerung der Aufträge idealerweise mit einem Arbeitsplatz im werkstattnahen Bereich.
Übrigens finden Sie in der Anwendung viele nützliche Funktionen, welche Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern, z.B. gibt es Planungshilfen
die Ihnen bei der Ermittlung von betriebsindividuellen Verrechnungsstundensätzen für Mitarbeiter Unterstützung leisten.
|
Kostenvoranschlag ohne Zusatzaufwand
Kostenvoranschläge werden im Angebotsmodul erstellt. Dies ermöglicht eine klare Trennung von Angeboten und terminierten Aufträgen. Auf Knopfdruck
wird aus einem Angebot ein Auftrag generiert und kann ohne weiteren Aufwand für den Werkstattdurchlauf geplant werden.
|
|